2014

Vergiss den andern nicht, drum brennt das kleine Licht…

 Wenn die Tage kürzer werden, der Wind die Blätter von den Bäumen wirbelt und die Kinder vor dem Spielen auf dem Spielplatz in ihre Matschhosen schlüpfen müssen, dann ist das St. Martinsfest nicht mehr weit. Gemeinsam mit den Kindern hörten wir etwas über Martins Leben und erfuhren, warum wir dieses Fest der Nächstenliebe und des Teilens jedes Jahr neu beleben.

Muttis und sogar Vatis kamen in den Kindergarten, um die Laternen zu basteln, welche sich ihre Kinder zuvor ausgesucht hatten. Hier entstanden kleine Kunstwerke und wurden ungeahnte Basteltalente entdeckt! 

 Die St. Martinsandacht wurde von den zukünftigen Vorschulkindern mit viel Begeisterung und Freude vorbereitet. Es galt, nicht nur das Martinsspiel einzuüben, sondern auch einen Tanz.

 

 Außerdem waren wir in der Bäckerei Hisserich, um dort Brötchen zu backen, welche wir symbolisch während der Andacht verteilt haben. An dieser Stelle danken wir Herrn Hisserich für die kleine Einführung ins Bäckerhandwerk und die Kostproben seiner Weihnachtsplätzchen!

 Trotz großer Aufregung und Lampenfieber aufgrund der voll besetzten Kirche, erlebten wir gemeinsam mit Pfarrer Schulte und Pfarrer Mladen eine wunderschöne Andacht. Die Kinder haben uns wirklich begeistert mit Ihrem Einsatz und ihrer Freude!


 Traditionell nehmen wir das St. Martinsfest zum Anlass, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. In diesem Jahr haben wir das Kinderhospiz „Kleine Helden“ in Hünfeld bedacht und bedanken uns bei allen Spendern, durch deren Unterstützung wir die Summe von 203,84 Euro übergeben konnten!

 

 Höhepunkt jeder Martinsfeier ist natürlich der Laternenumzug. Endlich erstrahlten die gebastelten Pferde, Monster, Mäuse und Aliens der Kinder und erleuchteten dem heiligen Martin zu Pferde den Weg! Danke der Reiterin Chiara Bergmann und ihrem ausgesprochen braven Pferd Sarkat! 

Aber was wäre ein Umzug ohne Musik? Die Blaskapelle „InTakt“ spielte für uns auf und sorgte für die rechte Stimmung. Herzlichen Dank dafür!

 

 Einen gelungenen Abschluss des Laternenumzuges gab es am Rathaus, versüßt durch Martinsbrezeln, heißen Orangensaft und den ersten Glühwein des Jahres! 

 Lieben Dank an Alle, die zum Gelingen des Martinsfestes beigetragen haben! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr in der Katholischen Kirche! 

 


Neue „Mitarbeiter“ in der Kita St. Michael

Seit zwei Wochen leben in unserer Kita zwei Goldfische namens Tom und Jerry. Die Kinder der „Benjamin-Blümchen-Gruppe“ hatten sich ein Aquarium gewünscht. Zuvor wurde ausführlich darüber gesprochen, was die neuen „Mitarbeiter“ alles brauchen, um sich auch wohl zu fühlen.

Und nun sind sie eingezogen, haben ihre Namen erhalten und werden liebevoll umsorgt.

  


Fleißige Gartenpfleger 

Fleißige Helfer waren Anfang Juni 2014 bei uns, um die Außenanlage zu pflegen und zu verschönern. Die gesamten Rasenflächen einschließlich des Bereichs um den Parkplatz wurden gemäht, die Randbereiche mit der Motorsense freigeschnitten, überhängende Äste entfernt und die Hangfläche hinter dem Gebäude mit Holzhackschnitzeln abgedeckt. 

Besonders gefreut hat uns, dass das Pflanzbeet vor dem Eingang neu gestaltet worden ist. Viele der dort befindlichen Stauden waren im Laufe der Jahre ausgewachsen und sahen nicht mehr schön aus. Sie wurden teilweise entfernt, der Boden mit Kompost verbessert und bunte Sommerblumen gepflanzt. Und auch die Pflasterfugen im Eingangsbereich wurden gereinigt. 

Die fleißigen Helfer waren fünf Asylbewerber aus dem Haus Hedwig unter Anleitung von Herbert Post. 

Die Kindergartenleitung sowie die Erzieherinnen danken auf diesem Weg den Asylbewerbern für ihren Einsatz zur Verschönerung der Kita. Neben jeweils einem kostenlosen Mittagessen haben wir uns mit einer Süßigkeit bei den afrikanischen Helfern bedankt. 

Maria Horn 

Leiterin der Kita 

St. Michael 

 

 

Bildunterschrift:

 

Nach getaner Arbeit ein Bild mit der Kita-Leiterin Maria Horn und den beiden Frauen aus Eritrea Nebyat Habte und Lichia Tecklia, die das Beet vor dem Eingangsbereich mit bunten Sommerblumen bepflanzt haben. 

 

 


 

Ostereier und Pfannkuchen 

Das Wellness- und Tagungshotel Aqualux hatte die Kinder unserer Tagesstätte zu einem besonderen Event eingeladen. Drei Gruppen durften jeweils an einem Vormittag im Hotel Ostereier bemalen. Es gab eine lange Tafel, wo viele Eier darauf warteten von fleißigen Kinderhänden mit bunter Farbe und Glitzer verziert zu werden. Und wie schön und einfallsreich ist das den Kindern gelungen! Und weil Malen hungrig und macht, gab es für alle Kinder leckere Pfannkuchen mit Zimt und Zucker und Apfelschorle gegen den Durst. Auf der großen Terrasse durften sich alle Kinder nochmal ordentlich austoben.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Müller und die anderen freundlichen Mitarbeiter des Aqualux!


 

Neuer Fuhrpark

Vielen Dank an den Verwaltungsrat, der die Anschaffung im Frühjahr 2014 ermöglichte.


 

„Alles ist erleuchtet“

Lichterwanderung 2014

In diesem Jahr haben wir für die traditionelle Lichterwanderung der Kita St. Michael etwas ganz Besonderes vorbereitet: Wir haben unser Außengelände mit Lichterketten, Fackeln, Kerzen und einer Feuerschale hell erleuchtet!

Dort haben sich dann alle Kinder, Eltern und Großeltern nach der Wanderung getroffen, während der sie ihren gemeinsamen Weg mit Taschenlampen, Laternen und Fackeln erhellt haben.

Rund um die Feuerschale konnte man bei Glühwein, heißem Orangensaft und leckeren Würstchen die Seele baumeln lassen und kalte Hände und Nasen wärmen.

Als Highlight hatten die Kinder der Benjamin-Blümchen-Gruppe gemeinsam mit Marion Hellmann einen Lichtertanz eingeübt, welchen sie allen begeistertenZuschauern vorführten.

 

Und sogar das Wetter hat uns nicht enttäuscht, und wir haben uns riesig gefreut, alle Kinder und deren Familien auf unser zauberhaft beleuchtetes Außengelände entführen zu können. 

Mal sehen, was uns fürs kommende Jahr einfällt?!


„Zahnbürste tanz in meinem Mund…“

Dieses Zahnputzlied lernten unsere Kinder für die Projektwoche rund um das Thema gesunde Ernährung vom 13.01.2014 bis zum 17.01.2014.

Frau Secanina, Ernährungsberaterin vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege in Fulda, besuchte uns am Montag den 13.01.2014, in der Kindertagesstätte. Am Morgen erklärte sie den Kindern mit Hilfe ihrer Haferquetschmaschine, wie aus Haferkörnern Haferflocken werden. Während des gemeinsamen Frühstücks waren diese Haferflocken dann mit Obst, Naturjoghurt und Milch Bestandteil eines leckeren und gesunden Müslis.

Anschließend putzte Frau Secanina mit Hilfe der Zahnputzhexe Irma und dem Zahnputzlied gemeinsam mit den Kindern die Zähne.

Am Nachmittag kamen einige Eltern mit ihren Kindern in die Kita, um gemeinsam mit Frau Secanina und Frau Kommol, welche das Projekt vorbereitet und begleitet hat, vier ausgewählte und gesunde Gerichte zuzubereiten:

Drei-Farben Spieße, Gemüsetaucher, herzhafte Waffeln mit Kräuterquark und Minigrünkernbratlinge.

Es wurde klein geschnitten, gerührt und gebraten, und bald zog ein appetitlicher Duft durch die ganze Kita.

Die fertig zubereiteten Speisen wurden als Buffet angerichtet und luden nicht nur die fleißigen Köche zum Schlemmen ein. Auch die Kinder der beiden Nachmittagsgruppen durften probieren, und nach kurzer Zeit bleiben nur noch Krümel. Von wegen gesundes Essen schmeckt nicht!

Und weil zum Thema gesunde Ernährung und gesundes Essen auch der regelmäßige Zahnarztbesuch gehört, besuchten wir im Rahmen der Projektwoche auch die Praxis der Zahnärztin Frau Tarillion.

Das Praxisteam hat sich ganz viel Zeit für unsere Kinder genommen und ihnen alles rund um den Zahnarztbesuch gezeigt und erklärt. Sie durften sich auf den Behandlungsstuhl setzen und sogar selber mal „Zahnarzt“ sein.

Wir danken an dieser Stelle Frau Secanina und dem gesamten Praxisteam der Zahnarztpraxis Tarillion und hoffen, dass sie uns bei der Projektwoche im nächsten Jahr wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen!

Christina Kommol

 


 2013


Endlich! Unser Außengelände ist bepflanzt!

Der Förderverein der Kita St. Michael hat uns zum Jahresende ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk bereitet und die Finanzierung zur Begrünung unseres Außengeländes übernommen.

Sie können sich bestimmt noch an unsere Rodungsaktion unter dem Motto: „Ab durch die Hecke!“ erinnern, organisiert und geplant vom Förderverein. Bereits hier entstand der Plan zur Neubegrünung unseres Außengeländes. Die alten zum Teil stacheligen oder mit wenig bekömmlichen Beeren versehenen Gehölze sollten farbig blühenden Stauden und Sträuchern weichen.

Und nun, endlich, am 12.12.2013 war es soweit! Früh am Morgen trafen alle freiwilligen Helfer, ausgerüstet mit Schaufeln, Hacken, Äxten und Schubkarren vor der Kita ein, gefolgt vom Traktor, der  Mutterboden anlieferte. Der Mutterboden musste auf dem Hang verteilt werden. Anschließend wurde ein spezielles Flies verlegt, welches zum einen verhindert, dass die alte Bepflanzung nachwächst, und welches zum anderen den Hang vorm Abrutschen sichert. Zuletzt wurden Löcher ins Flies geschnitten und die neuen Pflanzen dort eingesetzt, wo sie im Frühjahr hoffentlich üppig zu grünen und zu blühen anfangen werden!

Und so sieht es jetzt aus:

 

 

Zugegeben, ein bisschen Phantasie braucht es noch, um einen grünen Garten zu sehen, aber hier lassen wir die Zeit, die Pflanzen und die Sonne für uns arbeiten!

Unser herzlichster Dank gilt:

  • Frau Post und Frau Werner vom Förderverein
  • Gärtnermeister Andreas Bohl, der Mann mit dem „Grünen Daumen“,
  • den freiwilligen Helfern Frau Neumann, Herrn Gies, Herrn Post, Herrn Becker und
  • unserem Hausmeister Herrn Paczkiewicz!

„Auf der Suche nach dem verlorenen Adventskranz“

Traumtheater Kleinsassen zu Besuch in der Kita St. Michael

Wenn Omas Adventskranz verloren geht, eine Hexe, ein Räuber und eine Prinzessin mit von der Partie sind, dann ist das bestimmt ein Fall für den Kasper! Und dieser machte sich auch sofort, gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Michael, auf die Suche nach Omas Kranz. Es wird nichts verraten, nur so viel: wie es sich für ein richtiges Weihnachtsmärchen gehört, wird am Ende alles gut! Der Förderverein der Kindertagesstätte hatte in diesem Jahr Puppenspieler Andreas Wahler mit seinem Traumtheater Kleinsassen eingeladen, um den Kindern die Adventszeit zu „verzaubern“. Und ein Blick in ihre Gesichter verrät: es ist ihnen gelungen!

Danke an den Förderverein und Herrn Wahler!


 

Nikolaustag 

Wir feiern heute Sankt Nikolaus,
Bischof aus alter Zeit,
der da ging von Haus zu Haus, 
zum Helfen stets bereit.
 
Hier gab er das nöt`ge Geld,
dort ein tröstend Wort;
obwohl er nicht dazu bestellt,
fand er der Sorgen Ort. 
Er sah mit seinem Herzen gut,
wie Jesus einst getan.
Schenkt vielen Menschen neuen Mut:
Da fing das Leben an.
Wer mit dem Nächsten teilen kann
Sein Brot und seine Zeit,
wird leben wie der heil`ge Mann,
sein Freund sein allezeit! 
So feiern wir von Herzen heut,
dich, guter Nikolaus 
Und wandern wird die große Freud`
Von dir zu jedem Haus.                                         (Hermine König)
 
Und auch uns, die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte St. Michael, hat der Nikolaus besucht! 
Wir danken Dir für Deinen Besuch und hoffen, dass Du uns bis zum nächsten Jahr in guter Erinnerung behälst!

 

 


 

„Ein Licht in dunkler Nacht“

St. Martin-Spendenaktion 2013 der Kindertagesstätte St. Michael

Schon seit vielen Jahren werden in der Kita St. Michael Laternen zum St. Martinsfest gebastelt, denn das Martinsfest bereitet den Kindern nicht nur viel Freude und ist eine liebgewonnene Tradition. Es ist auch das Fest des Teilens und der Nächstenliebe.

Für die ökumenische Andacht in der St. Vitus-Kirche am Sonntag, 10. 11. 2013,  haben die zukünftigen Schulkinder sich mit der Martinsgeschichte beschäftigt und ein Rollenspiel zu Ehren des Reitermannes eingeübt und aufgeführt.

Zur Vorbereitung des Martinsfestes gehörte auch der Aufruf an alle Kinder und ihre Eltern, Lebensmittel für die Fuldaer Tafel zu spenden. In diesem Jahr wollten wir wiederholt darauf hinweisen, dass es auch bei uns Arme, Kranke und Hilfsbedürftige gibt.

Diese Nächstenliebe, die der Heilige Martin dem armen Bettler zukommen ließ, fand bereits in der Vergangenheit auf unterschiedliche Weise schöne Nachahmung in unserer Kita: So spendeten Eltern und Kinder Sachgüter für die Lauterbacher bzw. Fuldaer Tafel oder Obdachlose.

Unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ konnten wir 2011 eine Geldspende an die Kinderintensivstation im Klinikum Fulda weiterreichen.

Mit unserer Sammelaktion 2012 bedachten wir die „Kinderkrebshilfe Schlitz“.

Und wie unser Foto zeigt, gab es wieder viele hilfsbereite Spender!

Ein herzliches „Dankeschön“ an alle Kinder, Eltern, Erzieherinnen und den tegut!

 

Nach dem Segen von Pfarrer Floribert Mavungu und Pfarrer Christian Schulte, erleuchteten viele wunderschöne und phantastische Laternen die Straßen, und die Kinder und ihre Eltern trugen ihre Lichter durch Bad Salzschlirf, angeführt von St. Martin (Chiara Bergmann) auf seinem Pferd (Sakat von Ute Faust-Reus) und der Blaskapelle InTakt der Freiwilligen Feuerwehr.

Am Rathaus gab es für die kleinen Sänger süße Brezeln, die Großen konnten sich an Glühwein und heißem Orangensaft laben.

 

Danke an alle, die zum Gelingen des St. Martinsfestes beigetragen haben!

Maria Horn


 

 

„So läuft´s rund zwischen Kind und Hund“,

so lautet der Titel unseres Pilotprojektes für das neue Kindergartenjahr 2013/2014.

Für dieses Projekt haben wir uns professionelle Unterstützung von der Staatl. anerkannten Erzieherin, Motopädin und Fachkraft für tiergestützte Pädagogik, Dipl.-Päd. Katrin Hott, organisiert.  Sie bietet unter dem Namen: „Freunde mit 4 Beinen“ pädagogische Begleitung mit Tieren für soziale Einrichtungen an. Unterstützt wird sie dabei von ihren Hunden Eva, Frodo und Betty.

Tiere eignen sich als Begleiter der pädagogischen Arbeit, weil ...

- sie auf viele Menschen anziehend wirken und einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter besitzen
- sie jeden Menschen in seinem So-Sein ohne Bedingungen und Vorurteile annehmen
- sie den Menschen auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene ansprechen und zu Aktivität anregen
- sie ehrlich und schnell auf Aktionen des Menschen reagieren und jeder Mensch nach seinen individuellen Fähigkeiten tätig werden und Erfolge erzielen kann

Frau Hott erarbeitet 4 Wochen lang einmal wöchentlich gemeinsam mit den Kindern den richtigen Umgang mit Hunden. Sie informiert die Kinder über die Bedürfnisse der Vierbeiner und vermittelt wichtige Regeln für den Umgang mit ihnen, von der zufälligen Begegnung bis zum ständigen Zusammenleben. Und weil Frau Hott ihre Hunde mitbringt, bekommen die Kinder die Gelegenheit, auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Am Ende erhält jedes Kind eine Urkunde über die Teilnahme.

Maria Horn