Martinsspende 2015
Unsere diesjährige St. Martinsspende ging an die Kinderkrebshilfe in Schlitz! Danke an alle, die gespendet haben, so dass wir die Summe von 150 Euro übergeben konnten!
Vogelhäuser für einen guten Zweck
Die Schreinerei Thomas Klitsch hat am Tag der Region in Bad Salzschlirf gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Vogelfutterhäuser gebaut. Ob Groß oder Klein, der Andrang war enorm und mit viel Freude und Begeisterung haben wir im Laufe des Tages 60 Vogelhäuser fertiggestellt.
Weil alle Beteiligte so viel Freude hatten und fleissig mitgewirkt haben, wird es sicherlich nicht die letzte Aktion gewesen sein und wir freuen uns jetzt schon auf die Nächste.
Die Spende in Höhe von 443,72 € übergab Kristin Oppermann noch am gleichen Tag an Maria Horn vom Kindergarten St. Michael. Vom Erlös wird für die Krippenkinder ein elektrischer Krippenwagen angeschafft.
Von links: Thomas Klitsch (Geschäftsinhaber), Maria Horn (Leiterin Kindergarten St. Michael), Kristin Oppermann (Mitarbeiterin der Firma Thomas Klitsch), Sophie & Tobias Oppermann, Rene Teubner (Mitarbeiter der Firma Thomas Klitsch)
Zirkus von den Kleinen und ein Tag der offenen Tür für alle
Die Kindertagesstätte St. Michael kann in 2015 ihr 20jähriges Bestehen feiern. Dazu nutzen die Einrichtung und der Förderverein das letzte Mai-Wochenende intensiv: aus den Kita-Kindern wurden für zwei Tage Artisten im Mitmachzirkus im Kurpark.
Ein „Manegentraum“ wird wahr
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Kindertagesstätte St. Michael und des 10. Geburtstages des Fördervereins der Kita haben wir ganz besondere Gäste nach Bad Salzschlirf eingeladen: die Zirkusfamilie Bichlmaier mit ihrem Mitmachzirkus „Manegentraum“.
Dank des Engagements von Herrn Peters von der Touristik & Service GmbH Bad Salzschlirf durfte das Zirkuszelt im schönen Kurpark stehen, direkt vor der Kurpark-Residenz. Kann man sich einen schöneren Platz vorstellen?
Vier Tage lang haben wir uns jeden Vormittag mit allen Kindern im Zirkuszelt getroffen und sind eingetaucht in das aufregende Zirkusleben.
Die Kinder wurden zu Seiltänzern, Akrobaten, Jongleuren und Clowns. Sie warfen mit Messern, drehten Seile und dressierten Tauben. Sie wuchsen über sich hinaus, entdeckten ungeahnte Talente, waren stolz und ehrgeizig. Und auch wir Erzieherinnen erlebten die Kinder ganz neu und durften in ihre strahlenden Augen blicken.
Familie Bichlmaier hat uns mit Ruhe, Geduld und liebevollem Training perfekt vorbereitet, so dass wir unsere Generalprobe bereits einem begeisterten Publikum vorführen durften unter anderem der Quellenkönigin und Bewohnern der Kurparkresidenz und des Haus Waldeck, was uns ganz besonders freute!
Krönender Abschluss war natürlich die Galavorstellung für die Eltern und Familien der Kinder.
Es war eine unglaubliche Woche...bewegend, lustig, bunt, anstrengend, aufregend, zauberhaft und vor allem unvergesslich!!! Wir haben nur schweren Herzens Abschied genommen und bleiben in Kontakt…wer weiß?
Danken möchten wir auch den Sponsoren, ohne die das Projekt nicht stattgefunden hätte: dem Ingenieurbüro Heil aus Künzell und dem Förderverein!!!
Den Abschluss der Jubiläumswoche bildete unser Tag der Offenen Tür in der Kita. Die Sonne meinte es gut mit uns und schien auf unser festlich geschmücktes Außengelände. Wir durften viele Gäste begrüßen, natürlich die Kinder mit ihren Familien aber auch unsere Kuratorin Andrea Martin, den Verwaltungsrat, Herrn Bürgermeister Kübel und Pater Ljubo.
Der Förderverein hatte extra einen Malwettbewerb ausgeschrieben und bot verschiedene Spiele für die Kinder an. Unser Elternbeirat organisierte ein großartiges Kuchenbuffet, welches dank der fleißig backenden Mütter gut bestückt war.
Dank gilt auch der Bäckerei Molnar aus Kothen, welche sich ums Pizzabacken kümmerte, Michael Reus und Fridolin fürs Ponyreiten, Sandra Erb und Band für die tolle musikalische Gestaltung, Familie Sangiovanni für den Eiswagen, der Gärtnerei Becker für den schönen Blumenschmuck, Herrn Brink und der Kreisverkehrswacht Fulda, Frau Seifert und der Kinderschola, Herrn Reus für den Fahrdienst, Silke Post und Christian Bornträger für die wunderschönen Plakate, der Wäscherei Bischoff, der Metzgerei Bätz und den Bäckern Grenz und Hisserich.
Ein ganz besonders lieber Dank geht an die Väter, welche uns beim Grillen und beim Auf- und Abbau unterstützt haben!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Am Tag der offenen Tür wurde in der und rund um die Einrichtung am Schwester-Nina-Weg fröhlich gefeiert. | ||
Von Hasen und Osterhasen….
Ein Besuch in der Ausstellung „Hasenspuren“ in der Kinderakademie Fulda
Zugegeben, Ostern war schon vorbei, aber in der Kinderakademie Fulda war der Osterhase auch nach den Osterferien noch anzutreffen. Grund genug, uns mit den Kindern der Dino- und der Benjamin Blümchen-Gruppe auf den Weg dorthin zu machen.
Und so trafen wir uns gut gelaunt am Bahnhof in Bad Salzschlirf und fuhren zum Fuldaer Hauptbahnhof. Von dort ging es zu Fuß in die Kinderakademie und direkt in die Ausstellung.
Die Ausstellung “Hasenspuren” zeigte die Natur- und Kulturgeschichte des Hasen in 8 interaktiven Stationen. Die kleinen und großen Besucher konnten den Feldhasen, seine Lebensweise und seinen Lebensraum sowie seine gefährdete Wirklichkeit kennen lernen, ihn vom Kaninchen unterscheiden und den Zusammenhang zwischen dem Hasen und dem Osterfest verstehen lernen. Im geführten Ausstellungsrundgang folgten wir den Hasenspuren von Station zu Station, probierten aus, was der Hase sehen kann, entdeckten seine gut versteckte „Sasse“ und konnten sogar „Haken“ schlagen.
Aber natürlich hatte auch der Osterhase in der Ausstellung Spuren hinterlassen. Eine besondere Überraschung wartete im Kaninchenhaus. Dort lebten die zahmen Verwandten des Feldhasen.
Nach einer kräftigen Stärkung und einer ordentlichen Entdeckungstour durch die Kinderakademie machten sich alle vergnügt auf die Heimreise, wo die Eltern ihre Kinder gespannt erwarteten.
An dieser Stelle danken wir den Müttern Frau Otterbein, Frau Gies, Frau Bornträger, Frau Reus, Frau Heinz, Frau Kovtuns und Frau Kroh, dass sie uns an diesem Tag begleitet und tatkräftigt unterstützt haben!!!!
Der König Nimmersatt…oder wie das Bio ins Brot kam“
Dies war der Titel der musikalischen Kindertheater-Einmann-Show, die am Freitag, 23.01.2015, in der Kindertagesstätte St. Michael gastierte.Das Musical bildete den krönenden Abschluss unserer Woche rund um das Thema gesunde Ernährung und Zahngesundheit und wurde finanziell kräftig von unserem Förderverein unterstützt. Danke an dieser Stelle!!
Das Stück, welches von Schauspieler Roland Strasser grandios aufgeführt wurde, handelt vom König Nimmersatt, der mit seiner alljährlichen Ernte unzufrieden ist. Er lässt einen listigen Scharlatan kommen, mit dessen Zauberelixier das Korn rasend schnell wächst. Doch das Brot aus dem Korn schlägt des Königs Lieblingstieren gewaltig auf den Magen. Nun heißt es schnell handeln…
Gebannt lauschten selbst die Allerkleinsten der spannenden Geschichte und jubelten am Ende, denn natürlich ging unsere Geschichte gut aus!!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|