Für den Fall der Fälle - Kita-Team wird in "Erster Hilfe am Kind" geschult
Am Samstag, 27.10.2018, fand erneut eine Schulung des Personals zum Thema „erste Hilfe am Kind“ durch die Malteser statt. Diese Schulung muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, damit alle Kolleginnen im Ernstfall gut gerüstet sind. Übrigens: unsere Maxi-Club-Kinder haben auch gerade einen einwöchigen Kurs mit den Maltesern absolviert. Unter dem Motto „Abenteuer helfen“ lernen die Kinder, wie wichtig es ist, nicht wegzuschauen, und das Helfen auch Spaß macht! Danke an Frau Bott und Frau Heil, die die Kinder durch den Kurs begleitet haben!
Kindertagesstätte St. Michael bringt den Herbst ins Haus Waldeck Bad Salzschlirf
Am Mittwoch, 24.10.18, besuchte die Benjamin-Blümchen-Gruppe der Kindertagesstätte St. Michael in Bad Salzschlirf das Seniorenwohnheim „Haus Waldeck“.
Um 10.00 Uhr machten sich die drei- bis sechsjährigen Kinder mit ihren drei Erzieherinnen Elena, Susanne und Claudia sowie der derzeitigen Praktikantin Leonie auf den Weg dorthin. Im Aufenthaltsraum erwarteten die Senioren schon freudig die Kinder. Die Mädchen und Jungen sangen zunächst zur Einstimmung ein Herbstlied. Danach stellten die Kinder ihr Theaterstück, nämlich das Gemüsetheater „Am Wiesengrund“, für das sie extra tolle Kostüme gebastelt hatten, vor und ernteten dafür großen Applaus vom Publikum.
Anschließend war das Programm aber noch lange nicht zu Ende, denn die Kinder stimmten spontan ihre Lieblingslieder an, und zum Abschluss trugen sie das Fingerspiel vom „Kletterbüblein“ und das Kindergartenlied „Wenn wir zum Erntedankfest gehen“ vor.
Am Ende überreichten die Jungen und Mädchen noch ihre selbsthergestellten bunten Herbstteller für die Tische der Senioren. Dafür erhielten sie nicht nur reichlich Applaus sondern auch Süßigkeiten und Getränke. Ein älterer Herr war ganz besonders erfreut und schenkte der Kindertagestätte zwei selbst hergestellte Strohkörbe.
Den Rückweg nutzten die Kinder, um im herbstlichen Kurpark schöne bunte Blätter zu sammeln.
Der Besuch im Haus Waldeck hat sowohl den Kinder als auch den Senioren sehr gut gefallen, und sie freuen sich schon auf den nächsten Besuch, bei dem gemeinsam Weihnachtsplätzchen gebacken werden sollen.
Wir danken allen Bewohnern und Mitarbeitern des Haus Waldeck. Die regelmäßigen Besuche dort sind für uns eine große Bereicherung!
Die Erzieherinnen der Benjamin-Blümchen-Gruppe
Heule Eule
„Heule Eule“ von Paul Friester und Philippe Goossens
Vor einiger Zeit haben wir in der „Elstergruppe“ das Bilderbuch „Heule Eule“ vorgelesen, und die Kinder waren fasziniert von der Geschichte. So kam uns die Idee, daraus ein Theaterstück zu machen.
Zuerst haben wir die Geschichte etwas erweitert, damit möglichst viele Kinder die Möglichkeit bekommen konnten, bei dem Stück mitzuwirken. Dann haben wir mit den Proben begonnen, und jedes Kind durfte sich einmal in einer anderen Rolle ausprobieren.
Mit viel Papier und Kleber entstanden gemeinsam mit den Kindern die Masken, welche sie in die verschiedenen Tiere der Geschichte verwandeln sollten.
Für das Bühnenbild haben wir mit großen Malerpinseln und Fingerfarbe die von den Eltern gespendeten Tischdecken in einen geheimnisvollen Wald verwandelt. Das war ein Spaß für Klein und Groß!
Als dann endlich alles fertig war, kam der große Tag der Aufführungen am 28.09.2018.
Zuerst musste die Bühne aufgebaut und mit einem echten Bühnenstrahler beleuchtet werden. Als alle in ihren Kostümen steckten, war das Lampenfieber natürlich groß!
Die ersten zwei Vorführungen haben wir am Vormittag für die Kinder der Kindertagesstätte aufgeführt. Und schon jetzt war klar, dass unser Theater ein voller Erfolg war.
Am Nachmittag stieg die Spannung noch einmal, denn dann war die dritte und aufregendste Vorstellung für die Familien der Kinder angesetzt. Mit ca. 70 besetzten Plätzen waren wir quasi „ausverkauft“!
Alles hat einwandfrei funktioniert, und der tolle Applaus der Eltern war der schönste Beweis dafür!
Dieses Theater von der „Heule Eule“ zu entwickeln, aufzubauen und vorzuführen hat uns sehr viel Spaß und Freude bereitet. Unglaublich, wie diszipliniert schon die Kleinsten an so einem großen Projekt mitarbeiten können.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die so zahlreich erschienen sind und auch die Tischdecken gespendet haben! Und einen herzlichen Dank an Thomas Tigges, der uns den Bühnenstrahler zur Verfügung stellte.
Die Erzieherinnen der Elstergruppe der Kita St. Michael
Elena und Katrin
„In meinem kleinen Apfel“
Der Herbst hat nun auch bei uns, in der Kita St. Michael, Einzug gehalten und unsere Gruppenräume erhalten so langsam eine herbstliche Dekoration.
Viele Bad Salzschlirfer Familien erfreuen sich in diesem Jahr über eine reiche Apfelernte. So auch Fam. Volkert, bei der wir vor ein paar Tagen Äpfel auflesen konnten. Diese gesammelten Äpfel wurden dann am nächsten Tag von Herrn Post, in der Fuldaer Str., gepresst. Und wir waren dabei!
Die Kinder sahen, wie die Äpfel gewaschen und geschreddert wurden. Anschließend kamen sie in die selbstgebaute Presse. Auch die Kinder wurden bei dem Pressvorgang miteinbezogen und konnten zeigen, wieviel Kraft in ihnen steckt.
Mit Erstaunen beobachteten die Kinder, wie der Saft durch den Trichter in den Kanister lief. Beim Frühstücken an der frischen Luft probierten die Kinder gleich vom „zapffrischen“ Apfelsaft. Hmmmmmmmmm war der leckerJ!
Zu guter letzt gab uns Judith Post den restlichen Apfelsaft, in abgepackter Form, mit in die Kita. Diesen werden sich die Kinder in den nächsten Tagen schmecken lassen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Familien, die die leckeren Äpfel spendeten, wie Fam. Volkert, Fam. Rippl und Fam. Bornträger. Ein großer Dank geht auch an Judith und Elmar Post für den herzlichen Empfang, und dass sie uns zeigten, wie Apfelsaft hergestellt wird. Bis zum nächsten MalJ!
Die Erzieherinnen der Kita St. Michael
Wir sagen Danke!
Amtszeit der Kuratorin endet nach 7 Jahren
Andrea Martin war seit 2012 Kuratorin der Kindertagesstätte St. Michael und hat uns in dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Mit Ende des Kindergartenjahres 2017/2018 hat sie ihre Tätigkeit niedergelegt, was wir sehr bedauern.
Wir danken ihr für die schöne gemeinsame Zeit, für ihr Engagement und ihren Humor und hoffen, dass wir weiterhin in gutem Kontakt bleiben!
Das Team der Kita St. Michael
Wir grillen wieder“ – Grillnachmittag am 08.06.2018
Unter diesem Motto haben wir alle Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde auch in diesem Jahr wieder zum Grillnachmittag in unsere Kindertagesstätte eingeladen, nachdem uns diese Veranstaltung bereits 2017 viel Freude bereitet hatte.
Über 200 Gäste standen auf unserer Gästeliste! Das Wetter ließ sich davon leider nicht beeindrucken, und pünktlich zum Beginn des Festes gab es Gewitter und Regen. Somit mussten wir den Höhepunkt der Veranstaltung leider in die Turnhalle verlegen.
Die Tanztherapeutin Claudia Schütz aus Ahrensburg bei Hamburg war nämlich erneut in unsere Kita gekommen, um im Laufe eines Vormittags mit den Kindern in Gruppen verschiedene Tanzchoreographien einzuüben. Sogar die Kleinsten aus der Krippengruppe haben mitgetanzt. Und das Ergebnis wurde am Grillnachmittag allen Eltern stolz vorgeführt! Unglaublich, wie schnell die Kinder die Tänze verinnerlicht hatten und voller Freude zeigten, wie viel Spaß sie an der Bewegung zur Musik hatten. Das Publikum war begeistert!
Im Anschluss an die Aufführung wurde noch der Elternbeirat dieses Kindergartenjahres mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Danke nochmals an Frau Krukovski, Frau Otterbein, Frau Habicht, Frau Albrecht-Tigges, Frau Schwarz, Frau Wulf, Frau Krug, Frau Völlinger, Frau Röbig und Frau Schmorenz.
Auf dem Spielplatz wurde dann das vom Förderverein der Kita gesponserte und aufgebaute Klettergerüst offiziell an die Kinder übergeben. Frau Dudas und Frau Schwarz vom Vorstand des Vereins hatten zu diesem Zweck Obst in den Klettergarten gehängt, welches sich die Kinder „angeln“ durften. Danke nochmals an den Förderverein!
Endlich konnten im Anschluss alle Gäste Hunger und Durst stillen! Neben Würstchen hatten viele fleißige Mütter Salate mitgebracht und Kuchen gebacken, und es musste niemand hungrig nach Hause gehen.
Fazit: trotz des Wetters ein schöner Abend!
Ein Dank geht noch an die Bäckerei Grenz, welche uns die Brötchen geschenkt hat, an die Feuerwehr und Familie Trippel, welche uns ihre Biergarnituren zur Verfügung gestellt haben und an die fleißigen Väter Herrn Krukovski, Herrn Martens und Herrn Alvarez-Grenz, welche beim Aufräumen mit angepackten.
Das Team der Kita St. Michael
Von drauß` vom Walde komm ich her….
…der Nikolaus und sein Gehilfe Knecht Ruprecht haben die Kinder unserer Kindertagesstätte besucht. In jeder Gruppe warteten die Kinder gespannt und voller Vorfreude. Sie hatten Lieder vorbereitet, welche sie für die lieben Gäste sangen. Der Nikolaus bedankte sich mit einem schönen Gedicht und Knecht Ruprecht öffnete seinen schweren Sack, in dem für jedes Kind ein kleines Päckchen lag. Auch Pater Mladen war gekommen, um den heiligen Nikolaus zu begrüßen!
Danke und macht es gut, lieber Nikolaus und lieber Knecht Ruprecht!!! Bis nächstes Jahr!!!
----------------------------------------------------------------------------------------
Glückwunsch an Elke Böhm
Elke Böhm, Gruppenleiterin der Eisbärengruppe und Pädagogische Kunsttherapeutin, feierte am 01.12.2017 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Es gratulierte die Kuratorin Andrea Martin im Namen des Verwaltungsrates. Von den Kindern und Kolleginnen gab es für Frau Böhm ein Ständchen.
------------------------------------------
Danke, für diesen guten Morgen…“
Die Kindertagesstätte St. Michael lud im Oktober zum Familiengottesdient mit anschließendem Erntedankbasar ins Haus des Gastes ein
Bereits im März dieses Jahres hatten wir, die Mitarbeiter der Kindertagesstätte St. Michael, gemeinsam mit dem Elternbeirat die Idee entwickelt, einen Erntedankbasar auf die Beine zu stellen. Daraus entstand schließlich ein Planungskomitee, welches viele Monate alles kontinuierlich geplant und vorbereitet hat.
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern war für uns eine tolle Erfahrung. Wir haben sie einmal von einer ganz anderen Seite kennengelernt und möchten Ihnen von ganzem Herzen Danke sagen!
Gegen 10:00 Uhr erschienen die ersten Gäste zum Familiengottesdienst. Es waren nicht nur Familien der Kindertagesstätte gekommen sondern auch, was uns besonders freute, Bewohner des „Haus Waldeck“.
Vor dem von Frau Krug und Frau Trabes liebevoll geschmückten Altar feierte Prädikant Michael Passarge mit uns die Erntedankandacht. Alle Kinder hatten in ihren Gruppen gemeinsam mit den Erzieherinnen herbstliche Lieder oder Tänze einstudiert, welche sie jetzt stolz ihren Eltern und den Gästen präsentieren konnten.
Im Anschluss an den Gottesdienst konnten unsere Besucher zunächst einmal die Verkaufsstände bewundern. Wir hatten im Vorfeld verschiedenste kreative Dinge hergestellt, wobei wir natürlich Hilfe von den Eltern und von den Kindern hatten.
Ein besonderer Dank geht außerdem an Frau Oppermann und an die Gärtnerei Becker, welche uns bei der Herstellung der Schilder und herbstlichen Gestecke unterstützt haben. Ein Dankeschön gilt Frau Hildegard Völlinger und dem Haus Waldeck, wo gemeinsam mit unseren Kindern und den Senioren die leckeren Plätzchen entstanden sind, welche man erwerben konnte.Und weil das Umherlaufen und Schauen hungrig macht, gab es natürlich auch etwas für das leibliche Wohl! Passend zum Herbst hatte Frau Rose Schwarz (Elternbeirat) extra eine vegane Kürbissuppe gekocht, von der nicht ein Löffelchen übrig blieb! Aber auch Leberkäsbrötchen und süße Leckereien standen auf der Speisekarte. Die Bäckerei Grenz hat uns Brot und Brötchen gespendet, wofür wir herzlichen Dank sagen!
Im Foyer des Haus des Gastes gab es verschiedene Angebote für die Kleinen. Neben einer Spieleecke konnten dort Holzdrachen gestaltet werden, welche uns die Schreinerei Brehler zur Verfügung gestellt hatte. Es gab die Möglichkeit, Tassen und Müslischalen zu bemalen, und im Kurpark fand ein Bobbycar-Rennen statt, mit anschließender Siegerehrung.
Ein absolutes Highlight war der Besuch des Vereins „Therapiehunde Osthessen e.V.“. Sie hatten ihre Vierbeiner natürlich mitgebracht und begeisterten besonders die Kinder mit kleinen Tricks und vielen Streicheleinheiten. Wir hoffen sehr, dass uns die Therapiehunde bald in der Kita besuchen kommen.
Gegen 15:00 Uhr endete eine wirklich gelungene Veranstaltung, die uns noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Es herrschte eine fröhliche und ungezwungene Atmosphäre, und auch die Kinder kamen auf ihre Kosten. Übrigens: der Erlös der Veranstaltung kommt natürlich den Kindern der Kindertagesstätte St. Michael zu Gute, aber ganz im Sinne des Erntedankfestes wollen wir auch einen Betrag an Missio spenden.
Das Team der Kindertagesstätte
Glückwunsch an Christina Kommol
Christina Kommol, stellvertretende Leiterin der Kita St. Michael und Gruppenleiterin der Dinogruppe, feierte am 15.09.2017 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
Es gratulierte die Kuratorin Andrea Martin im Namen des Verwaltungsrates.
Von den Kindern und Kolleginnen gab es ein Ständchen.
„Wahrnehmendes Beobachten ist ein vielfaches ZUHÖREN“
Pädagogischer Tag in der Kita St. Michael
Liebe Eltern,
wir haben in diesem Jahr erstmals die Gelegenheit erhalten, in unserer Einrichtung einen Pädagogischen Tag durchzuführen. Und da auch Ihr Verständnis für den Schließtag erforderlich war, möchten wir Sie natürlich gerne darüber informieren, was wir als Team an diesem Tag erarbeitet haben.
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP) legt fest: „Die gezielte Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern bildet eine wesentliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen.“ (S. 115)
Die Zielsetzung unseres Pädagogischen Tages war die Erarbeitung eines Beobachtungs- und Dokumentationsbogens, welcher die Kinder durch ihre Kindergartenzeit hindurch begleitet. Anhand dieses Bogens können wir Bildungsprozesse der Kinder gezielter wahrnehmen und wirkungsvoller unterstützen.
Dabei legen wir als pädagogische Fachkräfte den Fokus auf die Fähig- und Fertigkeiten sowie die Ressourcen der Kinder. Vereinfacht: es soll nicht verdeutlicht werden, was das Kind in einem bestimmten Alter alles noch nicht kann sondern was es bereits kann!
Wir haben von 8:00 – 16:30 Uhr fleißig zusammen gearbeitet und einen für uns alle praktikablen Beobachtungs- und Dokumentationsbogen erarbeitet, den wir nur noch „in Form“ bringen müssen. Selbstverständlich werden wir unser neues Arbeitsmittel auch konzeptionell verankern!