Die Mariengrotte
Am 9. Mai 1915 wurde die Mariengrotte am Fuß des Strangelsberges in Bad Salzschlirf geweiht. Die imposante Anlage mit Blick auf den Kurort im Tal zwischen Altefeld und Lauter hat seitdem viele Besucher angezogen.
Die Baugeschichte
Es war in den schweren Zeiten kurz vor dem ersten Weltkrieg, als die Bad Salzschlirfer sich entschieden, eine Nachbildung der Grotte von Massabielle im südfranzösischen Lourdes in einem ehemaligen Kalksteinbruch am Strangelsberg zu errichten. Viele Einwohner halfen freiwillig und unentgeltlich beim Bau mit. Pfarrer Heinrich Große weihte die Grotte. Die erste elektrische Beleuchtung stifteten Flüchtlinge aus dem Rheinland, die Statue der Gottesmutter spendete Hauptlehrer Fr. Schneider. Unter Pfarrer Adolf Schuchert wurde die Grotte in den Jahren 1958 bis 1962 weiter ausgebaut. Am 23. 9. 1962 wurde hier eine von Bildhauer Johannes Kirsch, Petersberg, aus Sandstein gearbeitete Statue der Hl. Bernadette eingeweiht.
1968 wurde unter Pfarrer Robert Krenzer eine Flutlichtanlage und die Kranzbeleuchtung um die Muttergottesstatue angeschafft. 1975 wurden der Grottenaufgang und der Vorplatz mit Verbundpflaster belegt. 1994 wurde eine Wasserleitung zur Anlage gelegt. In 2002 wurde der Fußboden im Altarraum erneuert, nachdem Risse durch Frostschäden festgestellt worden waren. Im vorderen Bereich wurde der alte Belag herausgenommen und erneuert. Im hinteren Bereich reichte eine Überklebung.
Mit den Jahren wurden zahlreiche Sitzbänke auf dem Vorplatz der Grotte aufgestellt. Mit Blick auf das 90jährige Bestehen wurden in 2004 Alu-Klappstühle für Gottesdienste und Andachten angeschafft, die in den kleinen Lagerräumen der Grottennische Platz finden und schnell zum Einsatz kommen können. 2014 wurde der Treppenaufgang zum Grottenvorplatz ausgebessert. Eine neue Wasserzuleitung kam im Frühling 2015 hinzu.
In 2011 weihte die Bad Salzschlirfer Pfarrgemeinde einen Kreuz- und Glaubensweg ein, der am Grottenvorplatz beginnt und sich bis zum nahen Markuskreuz fortsetzt. Initiiert wurde der Meditationsweg unter Pfarrer Andreas Matthäi.
Einen Meditationsband zum Kreuz- und Glaubensweg erstellte der Benediktinerpater Anselm Grün zusammen mit dem Künstler Paul Brandenburg, der die 12 Stelen mit ihren Bronzestatuen kreiert hatte. Das Buch wurde im März 2015 von den beiden Autoren im Bad Salzschlirfer Gemeindezentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach (ISBN 978-3-89680-895-0) erhältlich.
Seit Errichtung der Anlage kümmern sich ehrenamtliche Helfer liebevoll um die Pflege der Anlage mit Altarraum, Kanzel, prächtigen Blumenrabatten und Rasenflächen.
![]() |
|
Spenden Sie für die Mariengrotte! Damit die Mariengrotte noch viele weitere Jahre ihr schönes Äußeres bewahren kann, bittet die Pfarrei um Spenden „für Renovierungsarbeiten an der Mariengrotte“ auf den Konten: Raiffeisenbank Großenlüder Kath. Kirchengemeinde, Stichwort Mariengrotte Konto-Nr. 100 40 11 10 BLZ 530 620 35 Sparkasse Fulda Kath. Kirchengemeinde, Stichwort Mariengrotte Konto-Nr. 91806 BLZ 530 501 80 Natürlich können Spenden auch direkt im Pfarrbüro abgegeben werden. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt´s Gott“. |