GROßENLÜDER


Kirche
Kirche

Großenlüder, im Westteil des Landkreises Fulda zwischen Rhön und Vogelsberg gelegen, zählt heute mit allen Ortsteilen rund 8.700 Einwohner. Nach übereinstimmenden Urteil von Kunstkennern besitzt Großenlüder eine der sehenswertesten Gotteshäuser im ganzen Fuldaer Land.

KIRCHENPORTRAIT


St. Georg 

Man muss bei diesem Gotteshaus zwischen drei Bauteilen unterscheiden: Die erste Kirche aus dem Jahre 822, im karolingisch-romanischen Stil erbaut, ist in ihren wesentlichen Teilen noch erhalten. Die zweite Kirche im spätromanischen-gotischen Übergangsstil um 1220 errichtet, ist im Chorraum und Apsis erhalten. Das Kirchenschiff musste dem Bau der dritten Kirche weichen. Die heutige Barockkirche wurde in den Jahren 1731 - 1735 erbaut.

Der Anstoß zum Bau einer neuen Kirche kam vom Fuldaer Stiftskapitel. Barockbaumeister Andreas Gallasini wurde mit dem Bau beauftragt. Er musste die vorhandene karolingische Kapelle und den Turm des romanisch-gotischen Teils mit der Apsis in den Neubau mit einbeziehen. Grundriss der Kirche ist die Kreuzform mit kurzen, breiten Querarmen. Die stuckierte Flachtonnendecke aus Holz wird durch Stichkappen und Gurtbögen aufgelockert. Diese ruhen auf einem kräftigen Gesims und werden durch Pilaster bis zum Boden festgesetzt. Zwölf große Fenster schenken dem Kirchenraum Licht und Weite. Auf dem graugrünen dunklen Grund des Fußbodens baut sich eine vornehme Farbgestaltung auf, die jenen Grundtönen entspricht, die bei der Freilegung der ursprünglichen Fassung des Hochaltars gefunden wurden.

Beim Betreten der Kirche durch das Hauptportal ist der Besucher von der Weiträumigkeit des Innenraums überrascht. Die Erbauer und Restauratoren haben durch die Einheitlichkeit des Stils eine kraftvolle künstlerische Wirkung erzielt. Die von H. Leinweber, Fulda, in den Jahren 1912 - 1914 geschaffene und von Stiftern aus dem Ort finanzierte Farbverglasung der Fenster zeigt im Altarraum Petrus und Paulus, in den Seitenschiffen links die Dreifaltigkeit und Auferstehungsengel, rechts die hl. Familie und Weihnachtsengel. Der Hauptaltar wurde 1740 von Franz Adam Weber, Fulda, geschaffen. Zwischen Säulen- und Pilasterpaaren aus hohen Sockeln, flankiert von den überlebensgroßen Holzplastiken des Mönchvaters St. Benedikt mit Regelbuch und Becher, sowie es hl. Bonifatius als Bischof mit dolchdurchstoßenem Buch, zeigt das 1741 vom fürstäbtlichen Hofmaler Emanuel Wolhaubter geschaffene Altarblatt den Kirchenpatron St. Georg. Der kraftvoll geschwungene Altarauszug mit Engeln darüber enthält das Wappen des Fürstabtes Amand von Buseck.

Die beiden Seitenaltäre sind aus Stuckmarmor in schwarzer und rotbrauner Farbe. Der Auszug des linken Altares, des Kreuzaltares, trägt eine Darstellung der fünf Wunden im Strahlenkreuz vor einer Gelbscheibe. Der rechte Altar, der Marienaltar, hat im Auszug die Hl.-Geist-Taube im Strahlenkranz. Das Altarblatt zeigt die Geburt Christi und ist eine Arbeit des Fuldaer Hofmalers Joh. Andreas Herrlein. Ebenso von Herrlein sind die 14 Stationen des Kreuzwegs. In den Jahren 1912/19 wurden vier Holzschnitzfiguren (Herz Jesu, Immakulata, St. Anna, St. Joseph) neu angeschafft.

Die Orgelempore an der Westseite ruht auf einem Gewölbe mit drei Korbbögen. Das Schnitzwerk des Orgelprospektes schuf der Lehrer Joh. Anton Schön aus Maberzell. Das Orgelwerk mit seinen 24 Registern stammt von dem Bimbacher Orgelbauer Joh. Markus Oestreich.

In den Jahren 1970 - 1972 wurde das Gotteshaus umfassend renoviert. Herabgefallene Stuckteile und Deckenputz im August 2018 sowie Rissbildungen im Gewölbereich der Pfarrkirche machten eine erneute Renovierung der Raumschale erforderlich. Anfang 2019 wurde mit der Planung und den notwendigen Voruntersuchungen begonnen. Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen dauerten von Herbst 2020 bis Dezember 2022. 

Einen detaillierten Bericht der Instandsetzungs- und Restauringsmaßnahmen kann der nachfolgenden Verlinkung entnommen werden.

Pfarrkirche St. Georg von oben

Quellverzeichnis:
Kunstführer "Pfarrkirche St. Georg mit Filialkirchen und Amtshaus", Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg
Chronik der Pfarrgemeinde St. Georg, Großenlüder
Fotos: Erwin Kömpel, Großenlüder

Die karolingische Kapelle

 (innerhalb der Pfarrkirche St. Georg)

Die um 822 erbaute erste Kirche wurde beim Bau der zweiten Kirche zur Sakristei umgebaut und blieb dies bis 1971. Die dann erfolgten Restaurierungen gaben dem Raum seine schlichte, stilvolle Schönheit wieder zurück und führten das Gebäude seinem ursprünglichen Zweck wieder zu. Vermutlich waren Dach, Flachdecke und Südwand beim Kirchenbau um 1220 bereits abgetragen, als man sich entschloss, diesen Raum als Sakristei zu nutzen.

In der Apsis steht ein kleiner spätgotischer Flügelaltar, in seiner Mitte ein bekleideter und gekrönter Christus am Kreuz mit Reliquienöffnung in der Brust. Die beiden Flachreliefs zeigen links das Martyrium des hl. Achatius, rechts das der hl. Ursula.

Die gotische Kapelle

 (innerhalb der Pfarrkirche St. Georg)

Sie ist das Überbleibsel der zweiten gotischen Kirche aus der Zeit um 1220. Man kann sie durch die Türe rechts vom Hochaltar oder durch die alte Pforte von außen betreten. Der quadratische Chorraum im Turmuntergeschoß und die nach Osten angesetzte Apsis sind nach vorgefundenen Resten der Bemalung um 1600 ergänzt und erneuert worden.

Die acht Zwickfelder tragen ornametales Rankenwerk. Die Rundstabrippen ruhen auf freistehenden Säulen, die von Schaftringen unterteilt sind und auf Eckblattbasen mit reich verzierten Kelchblattkapitellen stehen.

Im Gewölbe der Apsis thront Christus, von Engeln umgeben. Die Chorwand ist mit den Bildern von vier Kirchenlehrern (Stiftungen), mit Rankenwerk und einem Teppichbehang ausgemalt. In der Nordwand ist ein spätgotisches Sakramentenhäuschen (um 1500) eingebaut.

Von 1913 stammen der Altar, die geschnitzen Wandschränke, das Gemälde vom heiligen Georg über der Kleeblattpforte und die Ausgestaltung der Westwand. Ein alter Paramentenschrank trägt die Jahreszahl 1675 und unter anderem das Wappen der Herren von Lüder.

Die Kapelle aus dem 13. Jahrhundert wurde zuletzt in 2003 restauriert und baulich gesichert.


St. Sebastian - Uffhausen

Uffhausen ist ein Ortsteil der Großgemeinde Großenlüder mit rund 470 Einwohnern. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 953 zurück. Seit Generationen war Uffhausen bestrebt gewesen, ein eigenes Gotteshaus zu haben. Im Jahre 1963 war es dann soweit. Der Grundstein wurde gelegt und ein Jahr später am 8. November 1964 fand die festliche Einweihung statt.

Die Kirche wurde dem hl. Sebastian geweiht. Einer Sage zugrunde liegend wütete im Jahre 1698 die Pest in Uffhausen. Über drei Viertel der Bewohner erlagen der damals unheilbaren Krankheit. Am 20. Januar des Jahres 1699, am Tag des hl. Sebastian, gelobten die Uffhäuser diesen Tag in Ehren zu halten und die Arbeit ruhen zu lassen. Kurze Zeit später erlosch der damals "Schwarze Tod".

St. Valentin Eichenau

Der Ortsteil Eichenau von der Gemeinde Großenlüder wurde 953 erstmals urkundlich erwähnt. Er zählt rund 160 Einwohner. Die dem hl. Valentinus geweihte Kirche wurde im Jahre 1502 errichtet und ist eine der wenig erhaltenen Dorfkirchen aus dieser Zeit im Fuldaer Land. Das rechteckige Schiff wird auf beiden Seiten durch je ein gotisches Fenster beleuchtet. Das Rundfenster an der Giebelseite stammt aus dem Jahre 1692. In der Breite des Schiffes schließt sich ein in fünf Seiten eines Achtecks geschlossener Chor an, der nach 1820 zu einem sechsseitigen Glockenturm mit gekehltem Hauptsims erhöht wurde. Das Walmdach ist der Form des Turmes angepasst und mit einem kleinen Fachwerkgeschoss mit Schweifkuppel versehen.

Der Innenraum hat eine flache Holzbalkendecke und einen gotischen Chorbogen. Der frühbarocke Altar ist aus Holz und hat schraubenförmig gedrehte korinthische Säulchen mit Knorbelwerkflügeln. Das Altarblatt zeigt den hl. Bischof Valentinus, der ein krankes Kind segnet. An den Seitenwänden hängen drei gefasste Holzfiguren: Jesus, Maria und Josef aus dem Jahre 1905. Im Turm hängen zwei Glocken aus den Jahren 1502 und 1608 mit den Schlagtönen d und a. Sie werden noch von Hand geläutet.

Langenbergkapelle

Wer von Fulda nach Großenlüder fährt, den grüßt am Osthang einer Anhöhe gelegen die Wallfahrtskapelle am Langenberg. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf Großenlüder und in die Rhön. Die Kapelle wurde im Jahre 1682 auf dem Fundament eines früheren, im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zerstörten Kirchleins zu Ehren der hl. vierzehn Nothelfer errichtet. Der schlichte Rechteckbau hat zwei Fensterachsen, einen dreiseitigen Chor mit spitzbogigen Öffnungen, einen schlanken Dachreiter mit barocker Haube und einer kleinen Glocke.

Der Innenraum hat eine einfache Holztonnendecke und einen breiten gedrückten Chorbogen. Der Altar zeigt im Altarblatt, das 1817 von J. Peter Weber gemalt wurde, die hl. Maria mit den Vierzehn Nothelfern. Im Auszug befindet sich ein Bild von Gott Vater. Die Empore ist mit barocken Ölbildern aus dem Marienleben versehen. Früher zum Altar gehörende Schnitzarbeiten hängen über dem Chorbogen.

Im Jahre 2003 wurde die Kapelle renoviert.

Mariengrotte

Unsere Lourdes-Grotte wurde im Jahre 1906 von den Brüdern Karl und Ferdinand Schmitt erbaut. Der Platz wurde von den Eheleuten Konrad und Anna Brähler unentgeltlich zur Verfügung gestellt und ist heute Eigentum der Familie Jürgen Klitsch. Die Grotte selbst ist Eigentum der Pfarrgemeinde. Der terassenförmig angelegte Vorplatz, der 1990 erweitert worden ist, gibt auch einer größeren Anzahl von Gläubigen die Möglichkeit zur Anbetung.


Seit 1970 erstrahlt unsere Mariengrotte im abendlichen Scheinwerferlicht und ist so für viele Gläubige weithin sichtbar. Leider ist der herrliche Ausblick von der Grotte durch eine Brücke mit kreuzungsfreier Auffahrt der nachgelegenen Bundesstraße seit 1998 etwas beeinträchtigt. Im Jahre 1999 wurde eine Neugestaltung des Vorplatzes durchgeführt. Die wunderbar gepflegte Grotte lädt viele Marienverehrer aus nah und fern ein, an diesem Ort der Ruhe und des Gebetes immer wieder zu verweilen. Die Grottenanlage wird gepflegt von unseren Gemeindemitgliedern Herbert Völlinger, Peter Hartmann, Gerhard Happ, Siegfried Lang, Josef Brähler und Franz Schleicher

KONTAKT


Kömpel
Kömpel

Ellen Kömpel

Pfarrsekretärin

Kath. Pfarramt St. Georg, 
Herrengasse 6, 36137 Großenlüder

Tel. 06648/7461
Mail: pfarrei.grossenlueder@bistum-fulda.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Montags: 09:00 - 11:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstags: 09:00 - 11:00 Uhr 
Mittwochs: 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstags: 09:00 - 11:00 Uhr




BERICHTE